Viele zertifizierte Microsoft Professionals könnten im Besitz von sogenannten Charter Member Zertifikaten sein, ohne dies zu wissen. Mit den Charter Member Zertifikaten, möchte Microsoft diejenigen aus der Masse der Zertifizierten Personen hervorheben, welche neue Technologien voran bringen und sich besonders früh in neuen Technologien zertifizieren.
Charter Member Zertifikate gibt es für diverse MCTS, MCITP, MCPD und jetzt MCSE Zertifizierungen. Diese spezielle Auszeichnung wird nicht auf einzelne Prüfungen vergeben, sondern immer auf die damit verbundene Zertifizierung.
In den ersten 6 Monaten nach erscheinen einer Zertifizierung, kann man den Charter Member Status und damit das Charter Member Zertifikat erreichen.
Die Information über diese besondere Zertifizierung taucht ausschließlich auf dem Zertifikat, nicht aber im Transcript auf.
Wer ein solches Zertifikat besitzt, sollte dies ruhig offensiv kommunizieren und in den diversen berufsrelevanten Profilen entsprechend kommunizieren.
Im Zertifikatmanager unter https://www.mcpdigitalcert.com erkennt man den Charter Member Status schon:
Ein komplettes Charter Member Zertifikat, hier am Beispiel meines „MCSE: Private Cloud“ Zertifikates, sieht dann folgendermaßen aus:
Viel Spaß beim forschen, welche Charter Member Zertifikate ihr schon so gesammelt habt.
Betriebswirt B.A., Fachinformatiker, MCT seit 2006
Ich arbeite als Projekt Manager vorwiegend in Projekten mit Focus auf IT Prozess Management und blogge derzeit darüber auf meinem persönlichen Blog http://www.hanrath.de
Seit 2012 bis 2019 verleiht Microsoft mir den Titel „MCT | Regional Lead Germany“.
Danke Thomas, jetzt weis ich was der Zusatz bei meinem MCSA Office 365 im Transcript heist.
Hallo!
Also entgegen der Aussage steht der Charter Member Status bei mir auch an meinem zweiten MSCE: Productivity (*Charter). Vielleicht hat sich hier in den letzten Jahren etwas geändert.
Gruß,
Thomas